
Vortrag: Nordländer in Himmelstadt?
Staatsarchiv Würzburg, Würzburg Domkapitel, Urkunde 840 Juni 8 – „imminestat“
Vortrag
„Nordländer in Himmelstadt?“
Neue Erkenntnisse zur Ortsgründung von Himmelstadt. Analyse über den Ortsnamen und den ältesten Flurnamen der Gemarkung Himmelstadt im Hinblick auf die frühe Besiedlungsgeschichte einer germanischen Siedlungskammer am Main
Dr. Joachim Andraschke
Dr. Andraschke studierte in Bamberg die Fächer Mittelaltergeschichte, Neuere/Neueste Geschichte und ältere deutsche Sprachwissenschaft (Magisterstudiengang), sowie Lehramt für Geschichte und Deutsch am Gymnasium. Er besuchte zahlreiche Seminare in den Fächern Volkskunde, Geographie und Archäologie, war zudem im Jahre 2000 Seminarleiter für ausländische Gaststudenten der Universität Bamberg.
Er betreibt ein Institut für ostfränkische Namenforschung, Genealogie und Landeskunde unter der Bezeichnung „Nomina franconica“. Über 50 Veröffentlichungen in Chroniken und Aufsätzen, aber auch Exkursionen, Führungen und Vorträge prägen seinen Lebensinhalt. Den Kulturpreis des Frankenbundes verlieh ihm im Oktober 2019 der Bundesvorsitzende Dr. Paul Beinhofer, Regierungspräsident von Unterfranken a. D., für die Erforschung fränkischer Siedlungsnamen.
Dr. Andraschke, Historiker und Sprachwissenschaftler, ist ein Experte auf dem Gebiet der Namensforschung. Für die Gemeinde Himmelstadt betrieb er Namensforschung bezüglich unseres Siedlungsnamens „Imministat“ und untersuchte den Begriff „Burkardstuhl“ und weitere Flurnamen auf die mögliche Entstehungszeit. Um den Namen „Immina“, den Siedlungsnamen „Imministat“, aber auch „Unnerstal“ zu erforschen, untersuchte er die Schreibweise dieser Namen über mehrere Jahrhunderte.
War Immina Namensgeberin von Himmelstadt? War Burkard Namensgeber von Burkardstuhl? Ist „Gemarkung Unnerstal“ identisch mit „Ummenstaller Hof“?
Ein Wendepunkt in der Geschichte von Himmelstadt? Lassen Sie sich überraschen von den neu gewonnenen Erkenntnissen!
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum „Selige Immina“, Himmelstadt, Kirchplatz 9
Termin: Donnerstag und Freitag, den 25. und 26. März 2021 um 19:30 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.