
Vorträge: Himmelstadt – Eine himmlische Stadt?
Bedeutsame und relevante Urkunden von Himmelstadt
Historische Karte: Bayerische Vermessungsverwaltung
Urkunde: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, 2 Gs 653, S. 480, urn:nbn:de:bvb:12-bsb11197134-9
Vorträge
„Himmelstadt – Eine himmlische Stadt?“ und
„Bedeutsame und relevante Urkundenvon Himmelstadt“
Gerhard Hilpert, AK 1200-Jahrfeier
Himmelstadt – Eine himmlische Stadt?
Eine Zeitreise in die Vergangenheit von Himmelstadt. Ist Immina wirklich die Namensgeberin unseres Ortsnamens? Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit der Namensgebung?
Könnte das Kloster Oberzell und Naumburg möglicherweise eine Rolle spielen? Besteht ein Zusammenhang der Namen Himmelstadt und Himmelspforten?
Bedeutsame und relevante Urkunden von Himmelstadt
Die älteste Urkunde von Himmelstadt vom 23. September 820 spielt in diesem Jahr eine besondere Rolle. Dank eines Chartulars (Zweitschrift) konnte Pistorius 1607 den Inhalt der Ersterwähnung von Himmelstadt für die Nachwelt erhalten. Die Erstnennung im Codex Eberhardi um 1160 wird thematisiert.
Auch die zweitälteste Urkunde vom 08. Juni 840 schreibt für Himmelstadt Geschichte. Wurde diese doch von Kaiser Ludwig den Frommen, einem Sohn von Kaiser Karl den Großen, unterzeichnet, die letzte von Kaiser Ludwig den Frommen überlieferte Urkunde.
Eine große Auswahl liefern die Urkunden von Kloster Himmelspforten. Ab 1231 kann, dank dieser Urkunden, die Geschichte von Himmelstadt besser dargestellt werden. Die Themenbereiche Nikolauskapelle, Unerstal bzw. Ummenstall etc. werden verständlicher.
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum „Selige Immina“, Himmelstadt, Kirchplatz 9
Termin: Donnerstag und Freitag, den 03. und 04. Juni 2021 um 19:30 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.